Kochtöpfe im Test Gut kochen für unter hundert Euro

79
Kochtöpfe im Test - Gut kochen für unter hundert Euro

Volle Auswahl: Kochfans haben die Qual der Wahl. Wir sagen, welche Sets beim Kochen helfen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Eines der teuersten Topfsets ist das beste im Kochtöpfe-Test. Es kostet über 500 Euro. Gute Edelstahltöpfe sind im Set aber auch deutlich güns­tiger zu haben.

Kochtöpfe im Test Testergebnisse für 17 Kochtöpfe 03/2022 freischalten

Liste der 17 getesteten Produkte
Kochtöpfe 03/2022
  • Elo Set Excellent Hauptbild
    Elo Set Excellent
  • Fissler Original-Profi Collection Hauptbild
    Fissler Original-Profi Collection
  • Fissler San Francisco Hauptbild
    Fissler San Francisco
  • Höffner KHG Topfset Luna Hauptbild
    Höffner KHG Topfset Luna
  • Ikea 365+ Art.-Nr. 102.567.50, 702.567.52 und 902.567.46 Hauptbild
    Ikea 365+ Art.-Nr. 102.567.50, 702.567.52 und 902.567.46
  • Le Creuset 3-ply Edelstahl Hauptbild
    Le Creuset 3-ply Edelstahl
  • Lidl Ernesto Edelstahl-Topf-Set, Art.-Nr. 337199_2001 Hauptbild
    Lidl Ernesto Edelstahl-Topf-Set, Art.-Nr. 337199_2001
  • Rösle Silence Pro Hauptbild
    Rösle Silence Pro
  • Schulte-Ufer Wega Nimm-4-Set und Stieltopf Hauptbild
    Schulte-Ufer Wega Nimm-4-Set und Stieltopf
  • Silit Achat Hauptbild
    Silit Achat
  • Tchibo Edelstahltöpfe, Best.-Nr. 109164 Hauptbild
    Tchibo Edelstahltöpfe, Best.-Nr. 109164
  • Tefal Duetto+ Hauptbild
    Tefal Duetto+
  • WMF Comfort Line Hauptbild
    WMF Comfort Line
  • WMF Premium One mit Kasserolle Hauptbild
    WMF Premium One mit Kasserolle
  • Woll Concept Induction Hauptbild
    Woll Concept Induction
  • Zwilling Flow Hauptbild
    Zwilling Flow
  • Zwilling Simplify Hauptbild
    Zwilling Simplify

Viel los im Töpfe-Test

Ein Topf ist eine runde Sache – meist. Eine gute nicht unbe­dingt. Selbst etwas scheinbar Einfaches wie Puder­zucker gleich­mäßig schmelzen gelingt nicht allen Töpfen im Test der Stiftung Warentest. Ausgerechnet ein namhafter Hersteller verdient sich dabei keine Lorbeeren. Die Töpfe des Testsieger-Sets schmelzen Puder­zucker dagegen gleich­mäßig.

Der Töpfe-Test ist eine Wissenschaft für sich. Und Puder­zucker ein Indiz, um die Temperatur­verteilung am Boden des Topfes zu erkennen. Wir haben auch die Aufheiz- und Abkühl­zeiten ermittelt, die Hand­lich­keit von Topf und Deckel, die Stapel­barkeit, Halt­barkeit und den Energieverbrauch. Und ob der Topf eben ist oder eben nicht.

Kochtöpfe im Test Testergebnisse für 17 Kochtöpfe 03/2022 freischalten

Modelle von 50 bis weit über 500 Euro im Vergleich

Wir kauf­ten 17 Edelstahl-Topfsets ein, vom preis­werten für 50 Euro bis zum teuren für deutlich mehr als 500 Euro. Fast alle bestehen aus vier bis fünf Töpfen. Auch preis­wertere Sets zählen zu den besten im Test.

Das bietet der Kochtöpfe-Test der Stiftung Warentest

  • Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt die Bewertungen für die 17 Topfsets aus Edelstahl, darunter zum Beispiel Sets von Fissler, Le Creuset, Tchibo, WMF oder Zwilling. Sie erfahren, welche Kochtöpfe im Test der Stiftung Warentest am besten aufheizen, die Wärme halten, die Temperatur am Boden gleich­mäßig verteilen, an den Griffen cool bleiben, sich gut ausgießen und reinigen lassen.
  • Kauf­beratung. Die Sets kosten 50 bis deutlich über 500 Euro, wir nennen aber auch die Einzel­preise der Töpfe. So können Sie vergleichen, bevor Sie die Töpfe einzeln oder im Set kaufen. Unser Fazit: Der Kauf im Set lohnt sich meist, gute Sets gibt es schon für weniger als 100 Euro.
  • Tipps und Hintergrund. Aufheiz­zeit, Temperatur­verteilung am Boden, Hand­habung? Wir erläutern die Testbe­wertungen und die Stärken und Schwächen der Töpfe im Detail.
  • Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus 3/2022.

Sieger und Letzter

Fast alle Edelstahl-Kochtöpfe halten beim Kochen dicht, lassen sich gut ausgießen und reinigen. Am Preis sollten Koch-Fans ihre Kauf­entscheidung aber nicht ausrichten. Der Testsieger der Stiftung Warentest kostet genauso viel wie das Schluss­licht mit der schlechtesten Temperatur­verteilung am Boden.

Kochtöpfe-Test auf Induktion und Strahlung

Die Edelstahltöpfe testeten wir auf Koch­feldern mit Strahlungs­wärme. Doch alle Sets sind auch für Induktions­koch­felder geeignet.

Stich­proben­artig über­prüften wir, ob die Kochtöpfe auf verschiedenen Induktions-Koch­feldern besonders leise sind. Denn je nach Kombination zwischen Topf und Induktions-Koch­feld kann ein Schwirren, Rauschen oder Brummen zu hören sein. Generell hilft nur, es zu Hause in Kombination mit dem eigenen Koch­feld auszupro­bieren.

Noch mehr Testsieger für Ihre Küche

Neben Töpfen finden Sie bei uns auch die besten Pfannen im Test, Schnellkochtöpfe und Dampfgarer. Oder haben Sie vor, die komplette Küche zu erneuern? Dann schauen Sie sich die Tests von Kochfeldern, Dunstabzugshauben und Backöfen an. Die Testsieger unter den Küchenmaschinen erleichtern das Kochen. Mit den besten Kühl- und Gefrierkombis bleiben Lebens­mittel cool.

Kochtöpfe im Test Testergebnisse für 17 Kochtöpfe 03/2022 freischalten

79

Mehr zum Thema

79 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.04.2025 um 15:33 Uhr
    Rostflecken nach Reinigung im Geschirrspüler

    @UW06: Wir haben die Haltbarkeit der Töpfe mit 125 Zyklen Intensivprogramm in der Spülmaschine geprüft (siehe dazu auch So haben wir getestet). Bei einigen Töpfen korrodierten die Nieten, es bildeten sich Rostpunkte am Griff oder dem Übergang zum Kapselboden oder an Schweißpunkten. Diese Mängel führten zu Abwertungen bei der Haltbarkeit. Wenn in der Testtabelle bei bestimmten Töpfen keine Abwertung erfolgte, dann gab es hier keine Beanstandung bei der Haltbarkeit.
    Bitte beachten Sie auch, dass die Rostflecken nach einer Reinigung im Geschirrspüler auch durch Fremd- oder Flugrost verursacht sein können, das heißt, die Rostflecken kommen von anderen Teilen „angeflogen“. Quellen sind etwa rostende Topfgriffe oder andere Teile, die mitgewaschen wurden wie Messer aus minderwertigem Chromstahl, Teesiebe, Sparschäler oder korrodierende Geschirrkörbe. Flugrost lässt sich mit einem Edelstahlreiniger wegpolieren. Ist das nicht möglich, hat leider irreparable Korrosion eingesetzt.

  • HelmutHubert am 26.03.2025 um 13:44 Uhr
    Vergleich Vollummantelt und Scheibe im Boden

    Ich war etwas enttäuscht, dass der Test gar nicht auf diese zwei unterschiedlichen Arten eingeht. Im Netz kann man nämlich alles lesen von "Scheibe unbedingt vermeiden!" zu "Scheibe, bei guter Qualität, besser"
    Hatte gehofft Stiftung Warentest könnte mir da objektiv die Entscheidung abnehmen. Vielleicht können sie dazu einen Artikel schreiben oder beim nächsten Test eingehen?

  • UW06 am 31.10.2024 um 22:47 Uhr
    Rostflecken außen am Topfboden

    Hallo, inwiefern sind Rostflecken außen am Topfboden (bei einem Topf aus einem der 2022 getesteten Topf-Sets) ein Qualitäts- oder Gebrauchsmangel?
    Der Topf wurde auf einem Induktionskochfeld benutzt und war einmal im Geschirrspüler - er hatte danach etliche kleine Rostflecken unter dem Topfboden. Im Testurteil wurde dazu nichts vermerkt, es erfolgte diesbezüglich auch keine Abwertung.
    Ich bin gespannt auf die Antwort, vielen Dank schon mal.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.09.2024 um 16:24 Uhr
    Testwunsch

    @gntm11: Vielen Dank für die Testanregung, die wir an unser Planungsgremium und das zuständige Untersuchungsteam gerne weiterleiten.

  • gntm11 am 18.09.2024 um 15:46 Uhr
    Neuer Test geplant?

    Ist ein neuer Test geplant? Mich interessieren vor allem die Töpfe von Ninja (https://www.ninjakitchen.de/produkte/ninja-extended-life-keramik-3-teiliges-set-cw93000de-zidCW93000DE)
    aber auch weitere Modelle der altbekannten Marken WMF, Zwilling etc.